Basetech Wifi-Mehrfachsteckdose

Lange, bevor ich so richtig mit meinem Smarthome via HomeAssistant begonnen hatte, fand ich durch zufall eine W-Lan fähige Mehrfachsteckdose der Marke „Basetech“. Damals wurde das Gerät beworben, dass es eine Zeitschaltuhr mit bringt – und eben auch „Smart“ über Wlan Steuerbar ist. Hierfür wurde auf die App „Ankuoo“ verwiesen. Leider zeigte sich nach Inbetriebnahme,… Weiterlesen »

Nous a1T – Tasmota Steckdose mit ESPHome

Vor einiger Zeit habe ich mir zwei Nous A1T Steckdosen zum Testen und Herumspielen besorgt.Da ich zu dieser Zeit allerdings keine Möglichkeit hatte, die Steckdosen via MQTT in HomeAssistant zu bringen, lag dieses Projekt nun auch einige Zeit herum… Nachdem ich meine HomeAssistant-Installation nun aber neu Aufgesetzt habe, wollte ich mich diesem Thema erneut widmen.… Weiterlesen »

OpenWB – Geladene Energie pro Fahrzeug

Bisher habe ich hier im Blog nicht viel über die Ladestation „OpenWB“ geschrieben.Der Grund hierfür war, dass es – außer der Installation eines Modbus-Proxies – nicht viel darüber zu berichten gab… Vielleicht hätte ich einen Beitrag zur Einrichtung der Wallbox schreiben können / sollen … denn es tauchen in den jeweiligen Foren immer wieder die… Weiterlesen »

Weitere Tests des Seestar S50 – und Update der App

Endlich hat das Wetter es zugelassen, ein paar mehr Tests mit dem Seestar S50 vorzunehmen – und mein Fazit etwas zu konkretisieren 🙂 DeepSky Die Aufnahme von DeepSky Objekten funktioniert tatsächlich erstaunlich gut – und macht unheimlich viel spaß.Zwar beschränken sich meine Erfahrungen hier nach wie vor nur auf ein paar wenige Minuten aufnahmedauer, aber… Weiterlesen »

Test des ZWO Seestar S50 Smart-Telescope

Nachdem ich bereits die iEXO – 100 PMC Eight für die Astro-Fotografie testen konnte, kommt nun der Test des Seestar S50 Teleskops (Astroshop / Amazon) dazu. Auf dieses kleine ‚Smart-Telescope‘ bin ich durch Zufall aufmerksam geworden.Da ich mich bereits länger nicht mehr so intensiv mit der Astrofotografie befasst hatte, sind solche Entwicklungen tatsächlich an mir… Weiterlesen »

Smarte Wasserzähler – Teil 2

Ich wollte gerade einen kleinen Beitrag dazu schreiben, wie man seine Wasserzähler in HomeAssistant bekommen kann, da wir jetzt kurz davor stehen einige Bauliche Maßnahmen an unseren Wasseranschlüssen vorzunehmen, da fällt mir auf, dass ich dazu ja schon einen Beitrag geschrieben hatte, welcher im Grunde die Wesentlichen Punkte beinhaltet. Aus diesem Grund möchte ich hier… Weiterlesen »

SurePet – CustomIntegration (SureHA) – Teil 2

Es wird denke ich Zeit für ein Update zur SureHA Custom_Component für die Surepet Katzenklappe. Das Projekt wirkt für mich tot – es sind keine Änderungen mehr hinzugekommen und die Installer zeigen nach wie vor die selben Probleme. Aus diesem Grund hatte ich das Projekt geforkt – und auf einen hoffentlich Aktuellen Stand gebracht.Installiert werden… Weiterlesen »

Smarte Wasserzähler

Wer seinen Wasserzähler in seinem Smarthome auslesen möchte, steht häufig vor der Herausforderung, dass die Installierten Zähler entsprechend alt sind – und damit über noch keinerlei Möglichkeiten verfügen, direkt irgendwo angebunden zu werden. Eine Häufige Variante ist daher, den Zählerstand mittels einem kleinen Kameramodul (z.B. esp-cam) abzufotografieren und die Zählerstände dann via KI-Implementierung (AI-on-the-Edge) zu… Weiterlesen »

Modbus-Proxy als Service unter Debian12 mit Python3.11

Im letzten Beitrag habe ich geschildert, wie man eine bereits laufende Installation des Modbus-Proxies von Debian11 und Python3.9 auf Debian12 mit Python3.9 aktualisieren kann. Da ich aber bislang noch keinen Beitrag darüber geschrieben hatte, wie ich den Modbus-Proxy überhaupt als Dienst eingerichtet hatte, möchte ich dies nun auf einem aktuellen System nachholen. Hierzu installieren wir… Weiterlesen »

Update Modbus-Proxy unter Proxmox

Es ist bereits eine ganze weile her, dass ich hier über die Einrichtung eines Modbus-Proxies geschrieben hatte. Einige Zeit, nachdem ich den Modbus-Proxy als Addon in HomeAssistant getestet hatte, wurde der Proxy bei mir in einen eigenen Proxmox-Container ausgelagert und dort als Dienst installiert.Damals lief das Setup unter einer Kombination von Debian 11 mit Python3.9… Weiterlesen »