Vor einiger Zeit habe ich mir zwei Nous A1T Steckdosen zum Testen und Herumspielen besorgt.
Da ich zu dieser Zeit allerdings keine Möglichkeit hatte, die Steckdosen via MQTT in HomeAssistant zu bringen, lag dieses Projekt nun auch einige Zeit herum…
Nachdem ich meine HomeAssistant-Installation nun aber neu Aufgesetzt habe, wollte ich mich diesem Thema erneut widmen.
Die Inbetriebnahme war denkbar einfach und Unspektakulär… sieht man einmal von der Notwendigen Kalibrierung ab.
Allerdings… Tasmota setzt einen ESP chip voraus – und unter devices.esphome.io wird diese Steckdose auch mit einer ESPHome-Konfiguration aufgelistet.
Wie bekommt man nun also die ESPHome Firmware auf das Tasmota-Gerät?
Zuerst sollte man das Gerät mit der Tasmota-Minimal Konfiguration flashen, damit genügend Speicherplatz auf dem Chip vorhanden ist.
Anschließend kopiert man die Konfiguration von devices.esphome.io und erstellt im ESPHome-Dashboard ein neues Gerät.
Hier wählt man zuerst ESP8266 als Hardware aus – dies wird dann durch die Kopierte Konfiguration korrigiert.
Nun kann man einzelne Parameter in der Konfiguration anpassen – ein Blick sollte auf jeden Fall der Power-Konfiguration gewidmet werden:
substitutions:
devicename: "smartplug"
# Higher value gives lower watt readout
current_res: "0.00280"
# Lower value gives lower voltage readout
voltage_div: "775"
Code-Sprache: PHP (php)
Die Werte kann man aber ggf. auch im Nachhinein anpassen – sollten diese von Tatsächlichen Messungen zu sehr abweichen.
Hat man die Konfiguration nun erstellt, wählt man im Menü unter Install den Manuellen Download aus.

Nach dem Compilieren der Konfiguration erhält man hierüber ein *.bin file, welches man über die Tasmota Oberfläche nun auswählen und hochladen kann.
Nach einem Neustart und neu laden der Website zeigt sich nun das Gerät mit der Weboberfläche von ESPHome – und kann in HomeAssistant auch bereits als neues ESPHome-Gerät erkannt werden.
Sollte ESPHome das Gerät über den hinterlegten Hostname nicht direkt erkennen und finden, dann kann in der Konfiguration noch eine Manuelle IP Hinterlegt werden.
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
fast_connect: on
# Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
ap:
ssid: "Nous-1At Fallback Hotspot"
password: "********"
manual_ip:
static_ip: 192.168.52.76
gateway: 192.168.52.1
subnet: 255.255.255.1
Code-Sprache: CSS (css)
Dies stellt sicher, dass das Gerät auch über ESPHome – Wireless neue Firmware-Versionen und Anpassungen erhalten kann.