HomeAssistant – Modbus Proxy

Von | Juni 20, 2023

Eigentlich wollte ich erst einen Beitrag darüber schreiben, wie ich zu HomeAssistant und den kleinen „Problemen“ kam, welche ich jetzt aktuell habe, aber diesen Beitrag werde ich wohl Nachreichen – denn hier möchte ich jetzt darüber schreiben, wie sich eines meiner aktuellen „Probleme“ in meiner Heimautomatisierung gelöst hat.
Dennoch muss ich ein klein wenig ausholen – um das Problem überhaupt zu erklären.

Im April 2021 wurde bei uns eine Photovoltaik-Anlage mit einem Wechselrichter von SolarEdge installiert.
Dieser Wechselrichter sendet Informationen an ein Monitoring-Portal, welches von Solar Edge betrieben wird.

SolarEdge Wechselrichter & HomeAssistant

Als Nutzer von HomeAssistant – und mit der Einführung des so genannten EnergyDashboards in HomeAssistant, wollte ich diese ganzen Daten zum Anlagen-Monitoring allerdings gerne in HomeAssistant direkt eingebunden haben.

HomeAssistant bietet hierfür auch direkt eine Sensor-Integration an.
Diese verbindet sich via API Schnittstelle auf die Monitoring-Webseite und greift dort die relevanten Daten zur Produktion, Einspeisung, Verbrauch usw. ab.
Dies geschieht in einem 15 Minuten Intervall, da die API Zugriffe limitiert sind.

Und hier kommen wir auch schon zum eigentlichen Problem dieser Integration.
Ein Update alle 15 Minuten erlaubt zwar ein gewisses Monitoring, ist aber auf der anderen Seite für manche Aspekte einfach ein zu langer Zeitraum.
Hinzu kommt, dass gewisse Informationen gar nicht zur Verfügung stehen.
Das größte Problem allerdings ist, dass man auf die Erreichbarkeit der API angewiesen ist – es funktioniert halt nicht, wenn dein Internetzugang gestört ist – oder die Server von SolarEdge, was leider immer mal wieder vorkommen kann.
Im SolarEdge Monitoring selbst ist das kein Problem – denn sobald das System wieder verfügbar ist, sendet der Wechselrichter die Daten inkl. Zeitstempel und alles wird ordentlich aufbereitet (hängt aber ggf. eine gewisse Zeit nach) – nur HomeAssistant kommt damit dann nicht zurecht und es fehlen Daten.

Anfangs hat dies zu einem riesen Chaos in dem neuen EnergyDashboard geführt, da hier dann z.T. sehr wilde „Produktionsdaten“ entstanden sind…
Der Sensor hat für eine gewisse Zeit „0“ kWh registriert – und irgendwann kamen dann die kompletten bisher produzierten kWh wieder – man hatte dann mitten in der Nacht einen Peak von mehreren MWh in seinem Dashboard verzeichnet gehabt…

Glücklicherweise ist diese Problematik seitens HomeAssistant inzwischen auch für nahezu alle Integrationen gefixt worden – dennoch gibt es elegantere Optionen, speziell den SolarEdge Wechselrichter in HomeAssistant verfügbar zu machen.

Die Integration „SolarEdge Modbus“, welche über HACS verfügbar ist.
Hierbei handelt es sich um eine Integration, welche nicht standardmäßig mit HomeAssistant verfügbar ist.
Daher muss man diese nachträglich entweder manuell, oder über HACS installieren.

Sie kommuniziert direkt via Modbus interface mit dem Wechselrichter und kann dadurch instant alle relevanten Informationen liefern.
Zudem bietet sie um ein vielfaches mehr Informationen wie die standard Integration über das Webinterface.

Soweit, so gut – und nachdem alle oben geschilderten Probleme nach und nach gefixt waren, lief mein System stabil, wobei ich die verschiedenen Informationen beider Integrationen (+ einer eigenen) kombiniert hatte.

Installation einer Wallbox & das Modbus-Problem

Jetzt wurde bei uns zusätzlich eine Wallbox installiert, damit wir in Zukunft unser neues eAuto auch über den Photovoltaik-Überschuss laden können.
Allerdings ist es hierfür notwendig, dass die Wallbox selber ebenfalls mit dem Wechselrichter kommuniziert, damit sie weiß, wie viel Überschuss verfügbar ist – und einfach alle relevanten Daten erhällt.

Der SolarEdge Wechselrichter erlaubt allerdings nur die Kommunikation mit einem Endgerät über das Modbus Interface.
Direkt nachdem die Wallbox installiert war, konnte meine Monitoring-Installation keinerlei Daten mehr vom Wechselrichter abrufen.

Diese Einschränkung scheint bei Modbus tatsächlich häufiger der Fall zu sein – und leider liefert mir die Wallbox auch nicht alle Daten der PV Anlage an HomeAssistant weiter, welche ich zuvor über das Modbus-Interface verfügbar hatte.
(Wie man meine Wallbox in HomeAssistant einrichtet, beschreibe ich in einem separaten Beitrag).

Die Lösung – Modbus-Proxy

Auf der Suche nach einer Lösung bin ich dann über Modbus-Proxy gestoßen.
Hierbei handelt es sich um ein Python Script, welches die Aufgabe einer Bridge übernimmt.
Das Python Script verbindet sich mit dem Modbus Interface – und man kann dann von mehreren Clients aus auf das Script verbinden, anstatt direkt auf das Endgerät.
Dazu ist es allerdings notwendig, dass dieses Script irgendwo ausgeführt werden muss.

Nun stehen mir dazu mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

1. Die Installation eines RassperyPi Minicomputers, auf welchem Pyhton3 sowie das Script installiert werden und ausgeführt werden
2. Die Installation irgendwie auf dem Rasspery Pi der Wallbox, sofern dies überhaupt möglich ist (?)
3. Einen eigenen Linux-Server als Container in meiner Proxmox Umgebung aufsetzen – was tatsächlich einige Zeit meine Präferierte Lösung war, da keine Zusätzlichen Resoucen notwendig gewesen wären
4. Die Installation in HomeAssistant… ?

Bei der weiteren Recherche bin ich dann über das Addon „PyScrip“ für HomeAssistant gestoßen.
Bei PyScript handelt es sich um eine Erweiterung, welche die Ausführung von Python Scripten innerhalb der HomeAssistant Installation erlaubt.
Also eigentlich ziemlich nahe an dem, was ich eigentlich gesucht hatte – nur war ich mir nicht Sicher, ob die Ausführung von modbus-bridge hier die notwendige Stabilität hat – ich gehe eher davon aus, dass es dazu dient, Python Scripte in einer Form der geplanten Tasks in regelmäßigen Intervallen auszuführen – aber nicht, in Form eines Dienstes der permanent laufen sollte.

Durch Zufall bin ich dann aber in einem Kommentar auf einen Nutzer gestoßen, welcher genau vor der gleichen Konstellation und Problematik stand wie ich.
Ein SolarEdge Wechselrichter, welcher bisher über Modbus in HomeAssistant eingebunden war, diese Einbindung nach der Installation einer Wallbox aber weg viel.

HA-modbus-proxy

Dieser Nutzer hat sich bereits die Mühe gemacht, und Modbus-Proxy direkt in ein Addon für HomeAssistant umgebaut.

Die Installation ist ziemlich simpel und wird im Git-Repository des Projektes auch sehr gut beschrieben – im Grunde muss man lediglich das Repository für das Addon im Addon-Store von HomeAssistant hinzufügen.
Dann kann man das Addon auch schon installieren und konfigurieren.

Bei der Konfiguration sind die Optionen sehr übersichtlich:
– upstreamhost: Dies ist die „modbus-quelle“ also das Gerät, welches die Modbus-Daten liefert, in meinem Fall also die IP Adresse des Wechselrichters
– upstreamport: Der Netzwerk-Port für die Modbus schnittstelle, in der Regel die 502
– listenport: sollte nach Empfehlung des Autors auf 502 bleiben, ebenso der Netzwerkport

Nun müssen noch ein paar weitere Bedingungen erfüllt sein;
Modbus akzeptiert Verbindungen im Grunde nach „first come, first serve“.
Daher sollte man vor der Aktivierung des Addons alle bestehenden Verbindungen trennen – und dem Addon dann genügend Zeit geben, um sich mit dem Endgerät verbinden zu können.

Bei der Wallbox ist das einfach – das Netzwerkkabel kurz ausstecken – und gut…
Bei der Modbus-Integration von HomeAssistant allerdings nicht ganz, denn ich benötige ja die Netzwerkverbindung zwischen HomeAssistant und meinem Wechselrichter, damit sich das neue Addon verbinden kann.

Und zudem muss ich die Modbus-Integration auf eine neue IP Adresse konfigurieren, was im Nachhinein leider nicht in der UI möglich ist.

Die Konfiguration des SolarEdge Modbus Interfaces kann wie folgt geändert werden:

/config/.storage/core.config_entries.

Dort findet man dann einen Eintrag:

{
"entry_id": "58dbc7a51f29eb233550bb8cc2c7cc70",
"version": 1,
"domain": "solaredge_modbus",
"title": "solaredge",
"data": {
"name": "solaredge",
"port": 1502,
"read_meter_1": true,
"read_meter_2": false,
"read_meter_3": false,
"read_battery_1": false,
"read_battery_2": false,
"scan_interval": 30,
"host": "192.168.52.32"
},
"options": {},
"pref_disable_new_entities": false,
"pref_disable_polling": false,
"source": "user",
"unique_id": "192.168.52.32",
"disabled_by": null
},

20 Gedanken zu „HomeAssistant – Modbus Proxy

  1. Enrico

    Hallo Christoph,

    bei mir ist es die gleiche Problemstellung und du hast dafür die Lösung. Ich konnte es sehr gut nachvollziehen. Nur bei mir klappt es nicht so recht – vermute ich – mit der Freigabe der IP auf dem WR für einen neuen Client.

    Aktuell wird der Modbus schon über evcc abgefragt (Port 1502) – klappt.

    Nun hab ich evcc schon für eine Stunde ausgeschaltet, der Wechselrichter war auch für ca. 20 Minuten aus und nun versuche ich über HA mit der modproxy Erweiterung zu arbeiten.
    In HA versuchte ich die modbus-multi-Erweiterung zu nutzen. Es passiert jedoch nichts! Im Log steht: Connection to (192.168.0.94, 1502) failed: [Errno 111] Connection refused

    Einstellunge im Addon modbos-proxy
    upstreamhost: IP Adresse WR
    upstreamhost: 1502
    listenport: 1502

    Addon-Port:
    1502

    Log:
    Preparing to run modbus-proxy
    Upstream: 192.168.0.62:1502
    Listen: 1502
    Generated Config
    devices:
    – modbus:
    url: 192.168.0.62:1502 # device url (mandatory)
    timeout: 10 # communication timeout (s) (optional, default: 10)
    connection_time: 0.1 # delay after connection (s) (optional, default: 0)
    listen:
    bind: 0:1502 # listening address (mandatory)
    2022-09-20 15:49:32,609 INFO modbus-proxy: Starting…
    2022-09-20 15:49:32,615 INFO modbus-proxy.ModBus(192.168.0.62:1502): Ready to accept requests on 0:1502

    Hast du noch eine Idee?

    Antworten
    1. Christoph Beitragsautor

      Hi,
      also 192.168.0.62 ist die IP Adresse deines Wechselrichters,
      und die 192.168.0.94 die IP Adresse deiner Home-Assistant / Modbus-Proxy installation, korrekt?

      Probier bitte mal den Port 502 statt 1502… das musste ich bei mir auch noch abändern, bevor die Verbindung final funktioniert hatte… irgendwie habe ich das in dem Beitrag offenbar vergessen zu aktualisieren 🙁

      Der Wechselrichter kann sowohl über 1502 wie auch über 502 kommunizieren – bei mir war es dabei tatsächlich auch so, dass zuvor alles über die 1502 lief – mit dem proxy aber nur noch über die 502

      Antworten
      1. Andre

        Muss der Port im WR dann auch geändert werden oder einfach nur alle 3 ports in der config auf 502 ändern?

        Danke

        Antworten
        1. Christoph Beitragsautor

          Hi,
          also zumindest die SolarEdge-Wechselrichter hören entweder auf Port 502 oder 1502.
          Da im Proxy hinterlegt wird, auf welchen Port sich das Proxy verbinden soll, muss man am Wechselrichter selbst keinen Port ändern – es muss aber der korrekte Port im Proxy hinterlegt werden.

          „upstream-port“ ist hierbei der Port des Wechselrichters – diese muss entweder auf 502 oder 1502 bei SolarEdge gestellt sein, oder je nach dem, welcher Port am Wechselrichter konfiguriert ist.
          „listen-port“ ist der Port, auf welchen sich die anderen „Clients“ mit dem Modbus-Proxy verbinden.
          Standard für Modbus ist i.d.R. die 502.

          Es ist allerdings auch möglich, den Modbus Proxy mit mehreren Modbus-Geräten (unterschiedliche Upstream-Hosts) zu verbinden.
          Dann sollte man ggf. unterschiedliche listen-ports konfigurieren, also:

          Upstream-Host 1 192.168.1.123:502 -> listen: 502
          Upstream-Host 2 192.168.1.124:1502 -> listen: 503
          Upstream-Host 3 192.168.1.225:502 -> listen: 504
          usw.

          Antworten
  2. Enrico

    Hallo!

    Danke für den Tipp mit dem Port 502 – jetzt klappt es! Hat nicht mal eine Minute gedauert, da wurden die Anfragen über den Proxy beantwortet.

    Antworten
  3. Roland

    Hallo Christoph,

    ich stehe gerade auch vor der Entscheidung eine SolarEdge PV-Anlage montieren zu lassen. Home Assistant verwende ich bereits ausgiebig. Dein Beitrag beantwortet mir bereits sehr viele meiner Fragen. Toll das jemand auch mal eine Lösung detailliert dokumentiert und nicht nur bei Probleme frägt! Echt Klasse!
    Nun zu meinen Fragen:
    – In meinem System soll ein SolarEdge Energiezähler verbaut werden (https://www.solaredge.com/de/products/metering-and-sensors/solaredge-modbus-meter). Dieser kommuniziert über RS485 und RTU Modbus mit dem Wechselrichter. Hast du so etwas in deinem System auch verbaut? Kann ich dann nach wie vor Modbus über TCP (so wie von dir beschrieben) in Home Assistant einbinden? Oder lässt der SolarEdge Wechselrichter nur Modbus über TCP ODER RS485 zu?
    – Des weiteren würde ich noch gerne meine Wärmepumpe (Stiebel Eltron) per Modbus in Home Assistant einbinden (https://www.stiebel-eltron.de/de/home/service/smart-home/modbus.html). Denkst du das sollte mit dem Modbus Proxy auch funktionieren auch wenn bei Stiebel Eltron Modbus Slave steht (mir ist noch nicht ganz klar wann/wie eine Komponente Master oder Slave bei Modbus ist)?

    Danke und Grüße
    Roland

    Antworten
    1. Christoph Beitragsautor

      Hi 🙂
      Freut mich, dass es hilft ^^

      Zu dem Solar Edge Meter:
      Ich habe ebenfalls einen solchen im Einsatz.
      Er wird direkt via RS485 an den Wechselrichter angeschlossen.
      Der Zugriff via Modbus TCP bleibt bestehen, aber ggf. muss man mit den Einstellungen im Wechselrichter herum probieren – ich habe mir anfangs das Web Monitoring dabei deaktiviert…

      Zur StiebelEltron kann ich leider nichts sagen… Eine Wärmepumpe soll zwar irgendwann auch zum Einsatz kommen, vorher müssen die Bedingungen dafür aber erfüllt werden…

      Theoretisch sollte das mit dem Modbus Proxy auch funktionieren – da man diesen ja auf verschiedene Geräte konfigurieren kann.

      Meines Erachtens sind die Geräte wie Wechselrichter und auch die WP „master“
      HomeAssistant / die wallbox, welche letztendlich die Daten abgreifen wären dann die Slaves…

      Antworten
  4. Arne Klein

    Laut https://product-help.schneider-electric.com/ED/ES_Power/NT-NW_Modbus_IEC_Guide/EDMS/DOCA0054EN/DOCA0054xx/Master_NS_Modbus_Protocol/Master_NS_Modbus_Protocol-2.htm ist bei Modbus die Terminologie genau andersherum:

    Es gibt Master, das sind die Clients (die Wallbox oder Home-Assistant, es ist anscheinend aber nur genau ein Master vorgesehen) und dann gibt es Slaves, das sind die Server bzw. Geräte, die ihre Daten per Modbus bereitstellen (also z.B. der Wechselrichter).

    Antworten
    1. Christoph Beitragsautor

      Ah ja, stimmt 🙂
      Hatte die Dokumentationen nicht gelesen, da ich unterwegs war…

      Aber von dem, was ich jetzt gelesen habe, sollte das m.E. funktionieren.
      Der Modbus-Proxy kann Verbindungen zu unterschiedlichen Geräten aufbauen – das muss dann letztendlich nur in der Konfiguration passend angegeben werden.

      Du hast also eine Verbindung zwischen HomeAssistant & SolarEdge bzw. Wallbox & Solaredge
      Hier bleibt die Konfiguration bestehen:
      Upstream Host = Inverter, Port 502 oder 1502
      Listen Host = HomeAssistant & Wallbox, Port 5002

      Für die StiebelEltron sehe ich jetzt aber vom Grundprinzip her auch kein Problem…
      Eine Integration in HomeAssistant gibt es.
      Diese benötigt die Modbus-Integration / Configuration

      https://www.home-assistant.io/integrations/modbus/
      https://www.home-assistant.io/integrations/stiebel_eltron/

      Dem Modbus-Proxy ist es letztendlich egal, welches Gerät die Server und welches die Master-Rolle übernimmt… es leitet „stumpf“ die Daten an die Verbundenen Stellen weiter.
      Jetzt ist es eben abhängig davon, wie genau die Konfiguration bei der Wärmepumpe aussieht…
      Aber prinzipiell müsste man im Modbus-Proxy lediglich eine weitere Verbindung einrichten – so, wie ich es in einem anderen Kommentar erwähnt habe:
      Upstream-Host 1 192.168.1.123:502 -> listen: 502
      Upstream-Host 2 192.168.1.124:1502 -> listen: 503
      Upstream-Host 3 192.168.1.225:502 -> listen: 504

      Antworten
      1. Jürgen

        Hallo
        ich Kämpfe auch mit diesem AddOn:
        Ich habe 2 Modbus-Clients: 1 Wechselrichter und eine Wärmepumpe. Bisher liefen die direkt angesprochen. Jetzt möchte ich den WR auch in EVCC nutzen.
        Der Upstreamhost ist dann der WR (2 verschiedene Clients ist dann noch eine andere Frage)
        In HA habe ich zuerst alle IP ausgesternt, dann HA neu gestartet. Dann die Addon Konfigruration. Schließlich Die Lan-Stecker gezogen. AddOn gestartet. Das läuft auch ohne Fehler „2023-05-28 16:45:57,433 INFO modbus-proxy.ModBus(192.168.178.84:502): Ready to accept requests on 0:502“ und nichts passiert.
        Hast du einen Tip?

        Antworten
        1. Christoph Beitragsautor

          Hi, genau… Der upstream-Host ist der Wechselrichter. Es kann sein, dass dieser nicht auf Port 502 läuft, sondern auf 1502.
          Zumindest war dies bei mir der Fall.

          Die 192.168.178.84 ist der Wechselrichter?

          Antworten
          1. Jürgen

            danke für die schnelle Antwort.
            192.168.178.84 ist der WR und HA hat bisher über Port 502 den WR abgegriffen.

  5. Jürgen

    Hallo Christoph
    Mir ist so einiges dazwischen gekommen, so dass ich mich erst jetzt wieder um das Thema kümmern kann (ist für mich auch wegen immer wieder auftretender Fehler bei den bestehenden Modbus-Verbindungen dringender geworden)

    Beim einfachsten habe ich schon Probleme. Füge ich in der Yaml-Bearbeitung einen Upstream hinzu, kann ich nicht mehr speicher!????

    Wie hast du das gemacht? (Speicherort der File?)

    Das sind nochmals meine bestehenden Verbindungen, die am Tag mehrmals abbrechen, aber im Prinzip funktionieren:
    Homeassistant 192.168.178.56
    Solvis WP 192.168.178.67
    Sungrow WR 192.168.178.84

    Ich hoffe nochmals auf deine Hilfe
    Jürgen

    Antworten
    1. Christoph Beitragsautor

      Hi,
      ja – ich kenne das… ich bin im Augenblick auch ziemlich eingespannt…
      OK, du hast den Modbus-Proxy, wenn ich mich recht erinnere als Addon in HomeAssistant laufen?
      Das sollte eigentlich keine große Sache sein dann… allerdings kann ich dir bei dem Addon nicht sagen, wo die Daten abgespeichert werden.
      Hierzu müsstest du ggf. direkt bei Github den Entwickler befragen.

      Ich habe den Modbus Proxy eigenständig in einem Proxmox-Container laufen… dort läuft Virtualisiert auch mein HomeAssistant.
      Möglich, dass hier auch ein Bug im Proxy vorliegt … das kann ich allerdings so auch nicht Bestätigen 🙁

      Ich denke, die beste Option wäre ein Issue in Github auf zu machen und dort ggf. mit Hilfe der Entwickler zu debuggen und die Logs genauer zu analysieren…

      Sorry, dass ich hier nicht wirklich weiter helfen kann 🙁

      Antworten
      1. Jürgen

        Dabke für die Info. jedoch noch eine Frage. Die Upstream-IP stehen für WR und WP richtig? und die Ip von HA ist gar nicht relevant?

        Antworten
        1. Christoph Beitragsautor

          genau. die Upstream-Hosts sind die Geräte, auf welche sich der Proxy verbinden soll.
          Also Beispielsweise:

          Vorher:
          Config in HomeAssistant: IP Wechselrichter
          Config in der Wallbox: IP Wechselrichter

          Nachher:
          Config in HomeAssistant: IP Modbus-Proxy
          Config in der Wallbox: IP Modbus-Proxy
          Modbus-Proxy Upstream-Host: IP Wechselrichter

          Bei der Wärmepumpe kommt es darauf an, wie genau diese zu Konfigurieren ist.
          Wenn die WP z.B. die IP des Wechselrichters wissen möchte, würde ich hier auch die IP des Modbus-Proxys angeben.
          Also dann nicht als Upstream-Host im Proxy.

          Ich habe mir noch einmal die Screenshots vom Addon angeschaut…
          Tatsächlich kann das Addon scheinbar die Option, mehrere Upstreams zu konfigurieren nicht.
          Der eigentliche Server kann dies – nur scheint dies in der Addon-Implementierung nicht umgesetzt zu sein.

          daher hier noch einmal der Verweis auf das Stand-Alone Tool … dies läuft dann halt allerdings entweder auf einem eigenen RPi – oder halt in einer Virtualisierten Umgebung:
          https://github.com/tiagocoutinho/modbus-proxy

          In meinem Fall für die Wallbox:

          Antworten
  6. Marcel

    Hi Christoph,

    Ich bin nach etwas Suche auf deinen Blog gestoßen, und langsam etwas verzweifelt.
    Habe den Modbus-proxy in HomeAssistant installiert, und bekomme dann immer die Meldung
    [site ] ERROR 2023/10/01 14:42:47 battery 1 power: read failed: dial tcp 192.168.178.78:502: connect: connection refused
    [site ] ERROR 2023/10/01 14:42:47 battery 1 soc: read failed: dial tcp 192.168.178.78:502: connect: connection refused
    [site ] DEBUG 2023/10/01 14:42:47 battery soc: 0%
    [site ] DEBUG 2023/10/01 14:42:47 battery power: 0W
    [site ] ERROR 2023/10/01 14:42:48 grid meter: read failed: dial tcp 192.168.178.78:502: connect: connection refused
    [site ] ERROR 2023/10/01 14:42:48 grid meter: read failed: dial tcp 192.168.178.78:502: connect: connection refused

    Hattest du das auch? Ich habe einen Goodwe Wechselrichter, der über das Goodwe Addon auch problemlos ausgelesen wird.
    Habe alle Addons ins HA deaktiviert und dann den ModbusProxy gestartet, wenn ich dann z.b evcc starte kommen diese Fehlermeldung im LOG von ModbusProxy.

    Hast du noch eine Idee ?

    Und wie hast du das dann auf Proxmox gemacht? Habe mein HA auch auf einem Proxmox Docker gemacht.

    Danke Grüße

    Antworten
    1. Christoph Beitragsautor

      Hi.
      Also die Medung „Connection refused“ deutet darauf hin, dass dein Wechselrichter die Verbindung verweigert… ich kenne allerdings den Goodwe Wechselrichter nicht um zu sagen, ob das eine Einstellungssache sein könnte.
      Am Modbus-Proxy sollte das meiner Meinung aber nicht liegen.

      Hier noch ein Beitrag aus dem IOBroker-Forum dazu:
      https://forum.iobroker.net/topic/59207/how-to-goodwe-wechselrichter-und-modbus-tcp

      Interessant wäre es jetzt z.B. ob du über EVCC oder HomeAssistant direkt eine Verbindung zum Wechselrichter aufgebaut bekommst (Integration HA: https://www.home-assistant.io/integrations/goodwe/)
      Die Integrationsseite gibt auch ein paar Hinweise, woran eine Verbindung scheitern könnte… (z.B. ältere Firmware)

      Ansonsten zu der Frage mit Proxmox:
      Ich nutze keine Docker in Proxmox… HA läuft dort als VM über HAOS, also dem OS welches von HomeAssistant bereitgestellt wird.
      Der Modbus-Proxy läuft in einem eigenen LXC Container als separate Maschine, sodass diese läuft, sollte die HA VM ggf. mal offline sein oder neustarten (was häufiger vorkommt, wie die anderen Maschienen wegen den Updates)

      Die Integrationen (bei mir SolarEdge Modbus) verbinden sich dann eben anstatt auf die Adresse des Wechselrichters, einfach auf die IP des Proxys.

      Antworten
  7. Horst

    Hallo Christoph,

    vielen Dank für die gute Beschreibung. Mein Setup sieht wie folgt aus: ich habe einen Sungrow WR und den frage ich von HA über Modbus ab. Das funktioniert mit der „Integration“ von mkaiser prima. Jetzt habe ich zusätzlich eine Sungrow Wallbox bekommen, die am WR über RS-485 mit der SlaveID2 kommuniziert – der WR selbst hat die SlaveID1. Jetzt habe ich erstmal versucht, die Wallbox ebenfalls über den gleichen Weg in HA anzubinden, was HA aber nicht zulässt, da ich beide Geräte ja über den WR mit der gleichen IP abfragen will. In vielen Foren und ja auch hier habe ich nun vom Modbus Proxy gelesen und vermute, dass das die Lösung für mein Problem sein könnte. Ich habe dabei verstanden, dass ich den WR als Upstreamhost eintragen muss, den Upstreamport bei Sungrow bleibt der Port 502. Den Listenport würde ich ebenfalls auf 502 lassen. Meine Frage ist dahingehend: über welche IP spreche ich den Proxy an? Ist das die 127.0.0.1 – weil ja alles auf der gleichen VM passiert? Oder nehme ich besser die interne IP, über die ich HA aufrufe? Werden die SlaveIDs einfach mit „geproxyt“? Ich habe wenig Erfahrung mit der ganzen Modbus Geschichte (wie man wahrscheinlich merkt) – von daher die vielleicht seltsamen Fragen. Vielen Dank!

    Antworten
    1. Christoph Beitragsautor

      Hallo Horst,
      über welche IP du letztendlich den Proxy ansprichst – also in HomeAssistant hinterlegst, hängt von deinem Setup ab.
      Als ich den Beitrag seiner Zeit verfasst hatte, lief der Modbus-Proxy noch als Addon in HomeAssistant.
      Inzwischen läuft der Modbus-Proxy bei mir zwar als eigenständiger Proxmox Container, das Prinzip ist aber das selbe.

      Im HomeAssistant-Addon kannst du nur den Listen-Port konfigurieren – in deinem Wechselrichter SOLLTE es die IP deiner HomeAssistant Installation + Port 502 in deinem Fall sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert